Überwachungs Brunnenmessgerät: Einstellung von Grenz- und Signalwert
1
.
Anforderungen
- Wir
wir empfehlen Ihnen, das folgende Handbuch zu lesen, damit Sie gut vorbereitet sind
auf diese Anleitung vorbereitet sind:
"Die Asset-Seite erklärt".
2
.
Was wollen wir erreichen?
Nach der Lektüre dieses Handbuchs können Sie die Messstellendaten, den Grenzwert und den Signalwert ändern.
Diese änderung wirkt sich auf die Visualisierung und Generierung von Ereignissen und Alarmen.
3
.
Zur Asset-Detailseite navigieren
Verwenden Sie das Navigationsmenü, um die Seite Assets zu öffnen.
Hier sehen Sie eine Übersicht über alle in Ihrem Projekt hinzugefügten Assets
Mit Hilfe der Suchleiste können Sie nach dem gewünschten Asset suchen. Klicken Sie auf den Namen
des Assets, das Sie bearbeiten möchten.
Es öffnet sich ein neuer Bildschirm, in dem Sie die Details Ihres Assets einsehen können ansicht. Oben befinden sich mehrere Registerkarten, auf denen die Einstellungen des Assets geändert werden können.
4
.
Ändern der Daten von Überwachungsbrunnen
Jede Anordnung Ihres Messschachts kann unterschiedlich sein. Daher können Sie einige Daten pro Messstelle ändern, was sich auf die Visualisierung der Daten auswirken.
Gehen Sie auf der Detailseite des Assets auf die Registerkarte "Metadaten".
Auf dieser Registerkarte können Sie Einstellungen ändern, die sich auf die Visualisierung der Daten des des Messschachts auswirken.
Name |
Beschreibung |
Tiefensensor |
Effektiv genutzter Kabellängen-Datenlogger + Höhenlogger vs. Z-Wert. |
DurchmesserBrunnen |
Durchmesser der Überwachungsbohrung in mm. |
LängeRohr |
Gesamtlänge messschacht in m.cm. |
BodenniveauHöhe |
Höhe des Bodenniveaus in NAP/TAW, Komma-Notation beachten (Beispiel: 2.10). |
MessbereichMH2O |
Sensor-Messbereich in mH2O m.cm. |
Filter VolkszählungVon |
Filterposition von X (Beispiel: 5) m, relativ zur Bodenhöhe. |
Filter PositionZu |
Anzahl der Filter auf X (Beispiel: 5) m, bezogen auf die Bodenhöhe. |
ZWaarde |
Z (Oberkante des Messschachts/Filters im NAP/TAW). Für die Bodenhöhe als Bezugspunkt ist 0 einzugeben. Beachten Sie den Punkt anstelle des Kommas. |
Referenz HöheSystem |
Geben Sie hier an, ob Sie NAP/TAW oder Bodenhöhe als Referenzhöhe verwenden. |
Grenzwertunterschreitung |
Grenzwert in NAP/TAW, Notenpunktschreibweise (Beispiel: 3.10). |
Signal valueOver |
Signalwert in NAP/TAW, Notenpunktschreibweise (Beispiel: 1,10). |
SignalwertUnter |
Signalwert in NAP/TAW, Punktschreibweise beachten (Beispiel: -1,10). |
Grenzwertunterschreitung |
Grenzwert in NAP/TAW, Notenpunktschreibweise (Beispiel: -3,10). |
Wenn dieses Asset neu ist, werden Sie bei den Metadaten werte sehen Sie Werte, die diese Standardwerte verwenden verwenden. Sie erkennen dies daran, dass die Schaltfläche unter dem Titel "Standard verwenden" aktiviert ist.
Wenn Sie die Metadaten für Ihr Asset geändert haben für Ihr Asset geändert haben, drücken Sie unten auf "Speichern".
Hinweis: Standardmäßig wird in Calculus ein neuer Messwert visualisiert wert. Eine Änderung der Metadaten wirkt sich nur auf die Visualisierung aus, wenn ein neuer Wert hinzugefügt wird.
Hinweis: Wenn der ausgewählte Grenzwert und Signalwert in "Metadaten" nicht mit dem ausgewählten Grenzwert und signalwert in der "Benutzerdefinierten Schwellenwert" des Ereignisses übereinstimmen, können Sie unterschiede in der Visualisierung im Vergleich zu Ihrem Ereignis auftreten.
5
.
Ereignisse einstellen
Klicken Sie auf auf das Asset, um die Einstellungen zu öffnen.
Öffnen Sie die Registerkarte "Ereignisdefinitionen".
Klicken Sie hier auf die Veranstaltung mit dem Namen "NAP/TAW level"
Sie gelangen nun zu zu dem Bildschirm, auf dem Sie die Schwellenwerte einstellen können. Sie sehen hier eine Spalte mit Pfeilen.
Klicken Sie auf auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Sie befindet sich oben rechts im Fenster.
Die Pfeile auf der linken Seite der Spalte mit den farbigen Blöcken sind jetzt weiß gefärbt.
Sie können ihn anpassen indem Sie darauf klicken und den alten Wert löschen. Anschließend geben Sie den neuen wert ein.
Sie können den Wert auch in in Schritten von 1 einstellen, indem Sie die Pfeile die erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger mauszeiger über das Feld für den Schwellenwert bewegen.
Speichern Sie die Änderungen durch klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern".
Hinweis:Wenn der ausgewählte Grenzwert und der Signalwert in der ereignisdefinition des Ereignisses nicht mit dem ausgewählten grenzwert und Signalwert in den "Metadaten" übereinstimmen, können Sie unterschiede in der Visualisierung im Vergleich zu Ihrem Ereignis haben.
Beispiel
Sie haben folgende Werte eingegeben metadatenwerte eingegeben:
- Grenzwert über:-0,2
- Signalwert über:-0,5
- Signalwert unter: -4.5
- Grenzwert unterschritten:-4,7
Die Schwellenwerte in der Ereignisdefinition gehören wie folgt ausgefüllt werden wie folgt ausgefüllt werden:
6
.
Anpassen der Ereignisdefinition über das Dashboard
Sie können die Ereignisdefinition auch über das Asset-Dashboard bearbeiten.
Auf dem Dashboard finden Sie ein Ereignisdefinitions-Widget, mit dem Sie das Ereignis auf die gleiche Weise anpassen können wie auf der asset-Seite.